Fussball anderswo, Reportage Tilmann Graner, Fussball in aller Welt

Jancapampa Peru

Fußball ist nicht nur das große Geld und nationale Erregung –

Fußball ist Bewegungsdrang und Freude am Spiel.

Selbst an Orten auf der Erde, an denen menschliches Siedeln kaum möglich zu sein scheint, hellen sich die Gesichter auf, wenn es gilt, einem Ball hinterher zu jagen. Und noch nicht einmal den braucht es - manchmal reichen auch ein paar zusammengedrehte, mit Dung getränkte Lumpen.


Buddhistische Mönche beim Fußballspiel – das ist nur auf den ersten Blick erstaunlich. Im kargen tibetischen Kulturraum gewährten oft nur Klöster Bildung und gesicherte Ernährung, der Eintritt war u.U. eine Frage des schlichten Überlebens. Noch ernster ist der Hintergrund der buddhistischen Klöster in den Hindu-Staaten Nepal und Indien: Viele der Novizen stammen aus dem chinesisch kontrollierten Tibet. Sie wurden von ihren Eltern in die Freiheit geschickt, im Winter haben sie in Karawanen den Himalaja überquert, sich von Schnee und Gerstenschrot ernährt, viele erlitten Erfrierungen an Händen und Füßen. Nun sind sie – ohne Kontakt zu ihren Familien – den nepalesischen Bürgerkriegswirren oder der Fremdenfeindlichkeit ausgesetzt. (2006)

Kathmandu Mönche Fussball

Kibber, Spiti, Fussball, Indien

Der kleine Ort Kibber liegt auf 4200m nördlich des Himalaya im trockenen Spiti. Das alte Königreich ist erst seit Ende der 90er für Touristen zugänglich. Heute ist ein großes Fest, denn der Rinpoche Lama des Klosters Ki ist zu Besuch. Doch der Tanz der Alten ist den Jungen zu langsam - auf dem Schulhof startet ein Fußballspiel. In Indien eine eher seltene Szene, denn der Nationalsport ist Kricket. (2014)


Jancapampa, Peru, Fussball

Die Unsitte des Trikotszerrens wird international immer noch nicht konsequent gepfiffen – auch nicht in der Jancapampa. Das Quechua-Wort bedeutet „Eisebene“, und der abgelegene Talkessel im Osten der Cordillera Blanca in Peru trägt seinen Namen zu Recht. Bald nach Sonnenuntergang ist der Boden pickelhart gefroren, und morgens bieten die jugendlichen Fußballer – barfuß in Sandalen – dann einen eher traurigen Anblick. (2002)


Auch Straßenkicker haben bedeutende Zuschauer – in Huaraz (Peru) ist der 6162m hohe Ranrapalca Dauergast.

Peru, Huaraz, Ranrapalca, Fussball

Bolivien, San Juan, Altiplano,Fussball

Eigentlich gibt es im Südwesten Boliviens nur Wüste, Salzseen und Vulkane. Doch die Bewohner von San Juan haben es mit dem Anbau des alten Inka-Getreides Quinua (und Benzinschmuggel nach Chile?) zu einem in der Region vergleichsweise beschaulichem Dorf gebracht. (2006)


Der Fußballplatz von Pukara ist die größte horizontale Fläche auf der Isla del Sol im Titicacasee. Während die Jugend kickt, schleppen die Senioren Steine vom Strand zum Bau einer neuen Mauer um den Platz - solange nicht dramatische Strafraumszenen eine Unterbrechung erforderlich machen. (2006)

Bolivien, Titicacasee, Isla del Sol, Pukara, Fussball

Bolivien, La Paz, Mallasa, Muela del Diabolo, Fussball

Das Valle de la Luna und die Muela del Diablo sind Kulisse für das sonntägliche Match in Mallasa, einem schicken Villenvorort von La Paz. Erstklassige Trikots zeugen vom Reichtum der Oberschicht der nahen Hauptstadt Boliviens. (2006)


Deutlich nördlich des Polarkreises, im Trøms in Nord-Norwegen, hat das Geitnes Stadion von Lyngseidet vor kurzem einen Kunstrasen spendiert bekommen. Golfstrom und Ölgelder ermöglichen hier Zivilisation und Kultur wie nirgends sonst so nahe an den Polen. Aber auch nach Ostern noch muss der Platz regelmäßig vom Schnee geräumt werden. (2010)


Im Südwesten Norwegens hat sich der Schnee um Ostern schon weit zurückgezogen. Auch in Valen am Høylandssundet ist der Kunstrasen am Schulsportplatz ganz neu. Ein paar wenige Jungs sind so begeistert, dass sie auch an den Feiertagen zum Kicken kommen. (2019)



Bleiben wit etwas ausführlicher im hohen Norden:

Auch in Grönland wird Fußball gespielt!


Grönland, Qeqertarsuaq, Disko, Fussball

Qeqertarsuaq ist ein 1000-Einwohnerstädtchen auf der Insel Disko. Die Walfänger sind schon lange nicht mehr hier, und die Zeiten als Verwaltungshauptstadt für Nord-Grönland sind auch längst Vergangenheit. Trotzdem herrscht hier ein munteres Treiben, gelebt wird überwiegend vom Fischfang.
Der Fußballplatz liegt etwas außerhalb an einem wunderschönen Sandstrand, einige Eisberge sind vor der Tribüne hängen geblieben. Im Sommer trifft man sich hier samstags und geht ganz normalen Wochenend-Beschäftigungen nach: Die Feuerwehr übt, es wird gegrillt und Beachvolleyball gespielt. Und als Höhepunkt das Fußballmatch. Das plätschert so dahin, aber zumindest die Lockerungsübungen des Torwarts und das Auslaufen zeugen von ernsthaftem Kick. (2009)


Grönland, Tassilaq, Amassalik, Fussbal

An Grönlands langer und unwirtlicher Ostküste wurden erst gegen Ende des 19. Jh. Menschen entdeckt. Die Ivi hatten den Kontakt zu ihren Inuit-Verwandten verloren. Bie heute bleiben Versorgungsschiffe immer wieder im Packeis stecken - selbst im Sommer. 3500 Menschen leben jetzt dort, die meisten in Tasiilaq. Der Fußball hat seinen Weg auch dorthin gefunden. (2011)


In Oqaatsut (Rodebay) entsprechen weder Platzmaße noch Tore internationalem Standart. Aber im Sommer ist hier sowieso Spielzeitunterbrechung: Wie die Fischer warten die Fußballer darauf, daß das Meer endlich wieder zugefroren ist. Dann wird auf dem Eis gekickt, Fischkisten dienen als Tore. Die Zeit dafür wird freilich immer knapper: die globale Erwärmung fällt in der Arktis deutlich heftiger aus und sorgt für eine dramatische Veränderung der Lebensbedingungen.  (2009)

Grönland, Oqaatsut, Rodebay, Fussball

Grönland, Fussball, Ilulissat

Ganz anders, fast schon richtig ernst, der Fussball in Ilulissat, eine richtige Stadt, mit 4500 Einwohnern die drittgrößte in Grönland. Der Platz liegt zentral zwischen Supermarkt und Schulzentrum. Auch in den Sommerferien finden täglich Übungen statt, denn der Trainer wurde gerade gewechselt. (2009)


Weit im Süden und geschützt im Fjord liegt die winzige Siedlung Igaliku. Die Wikinger hatten hier ihren Bischofssitz Gardar, jetzt prägen Heuwiesen, Felder und Farmen eine erstaunlich idyllische Landschaft. Die grünen Wiesen sind sorgsam eingezäunt, die Schafe und auch Niemand sonst hat auf ihnen etwas verloren, für den Winter wird jeder Halm gebraucht. Doch nach der Ernte ist eine Wiese zum Kicken freigegeben - der einzige Rasenplatz Grönlands. (2013)


Grönlands Nationalmannschaft erlangte 2001 Berühmtheit - durch ein 4:1 gegen Tibet. Das Match fand in Kopenhagen statt und schlug erhebliche diplomatische Wellen.

     Einfach haben es ambitionierte Fußballspieler in der Arktis nicht, allein die Anreise zu Turnieren ist aufwendig und muss privat finanziert werden. Und so manches Spiel wurde am grünen Tisch entschieden, weil eine Mannschaft irgendwo in schlechtem Wetter feststeckte.

     Einen richtigen Ligabetrieb kann es auf der größten Insel der Welt nicht geben, nationale Meisterschaften werden im Turnier ausgetragen, 2013 in Qaqortoq. In der schönsten Stadt des Südens gäbe es sogar einen Kunstrasenplatz, doch der ist viel zu klein. Die FIFA hatte ihn mal gestiftet, als Trost für die verweigerte Aufnahme in den Weltverband. Und so werden die Nationalflaggen in die Ecken des Sandplatzes am Stadtrand gesteckt. Hier gewinnt B-67 aus Nuuk sein Halbfinale 4:0 und am Folgetag die Meisterschaft gegen G-44 aus Qeqertarsuaq. Das Fernsehen ist mit vier Kameras life dabei. Auf den gut gefüllten Tribünen sind alle Generationen vertreten, die Bewohner der Sozialwohnungen in den Plattenbauten haben Logenplätze. Auch wenn es selbst hier Sieger und Verlierer gibt - die Stimmung ist prächtig. Wohl nirgends sonst auf der Welt werden nationale Meisterschaften in einem derart friedlichen Volksfest zelebriert. (2013)



Vier Jahre später. Die nationalen Meisterschaften finden dieses Jahr in Qeqertarsuaq statt, der schöne Sandplatz (s.o.) hat dafür Kunstrasen bekommen. Der breitet sich auch an anderen Orten Grönlands aus:


In Maniitsoq wurde zwischen den Granithügeln eine neuer Platz angelegt. Es dürfte einiges an Dynamit notwendig gewesen sein, für Häuser betreibt man derlei Aufwand nicht. Die stehen auf Stelzen oder beachtlichen Fundamenten.

 

Nach vielen Regentagen (und auch in Grönland ungewöhnlich: Schnee im Sommer) folgt endlich eine Hitzewelle mit Temperaturen von über 15°C. Da wird dann die Trainingsintensität nicht immer hoch gehalten. (2017)


In der Hauptstadt Nuuk gibt es einen richtigen großen Platz, die Tribüne freilich blieb Natur belassen. Nur eine VIP-Lounge wurde errichtet, der Bedarf dafür scheint wohltuend überschaubar. Auf dem zusätzlichem Trainingsfeld sorgen die Kleinen für viel Schwung. Und die Eltern machen dabei lieber mit, ohne sich über die Karrierefortschritte des Nachwuchs Gedanken zu machen. (2017)

 


In der Nähe des Inlandeises treffen wir nach einer Woche einsamen Trekkings das erste Mal wieder Menschen. Es ist der 31. Juli, am nächsten Tag beginnt die Renntierjagd. Die Familie hat es eilig und will noch in der Nacht das erste Tier erlegen. Der Sohn ist Torwart, seine Mannschaft ist schon in Qeqertarsuaq und hofft auf Titelchancen. Doch in Grönland definiert man sich nicht über sportlichen Erfolg, noch nicht einmal über den ausgeübten Beruf. Bei jeder Begegnung, selbst in Hauptstadtnähe, wird zuerst erzählt, was man wann und wo jagt oder fischt. (2017)

 

 



Doch begeben wir uns noch einmal zurück nach Südamerika...
Bolivien, Titicacasee, Fussball

Bolivien, Altiplano, Hochland, Fussball

Das bolivianische Hochland ist sicher einer der unwirtlichsten Orte, an denen Menschen dauerhaft siedeln. In 4000m Höhe sinkt die Nachttemperatur im Winter auf -20°C, im Sommer weicht der Niederschlag nicht nur die wenigen Pisten, sondern auch die Adobe-Hütten auf. Vom Staat und den Erdgas-Geldern gibt es nichts zu sehen. Hier begann im Herbst 2003 ein Aufstand der zum Sturz mehrerer Präsidenten führte. Der 2005 gewählte indigene Präsident (und Fußball-Fan) Evo Morales verstaatlichte die Erdgasvorräte. Mit seinen Reformversuchen waren wiederum die Bewohner des reicheren Tieflandes unzufrieden, das Land stand lange am Rand von Spaltung und Bürgerkrieg. (2006)


Ocara ist ein bolivianisches Goldgräberkaff, umgeben von Urwald und mit Quecksilber verseuchten Flüssen. Viel zu holen gibt es nicht mehr, schon die Inkas haben hier geschürft. Die nächste Piste ist zwei Tagesmärsche entfernt und bestenfalls in der Trockenzeit befahrbar. Aber hier gibt es die einzige Schule weit und breit. Im Anschluss an den Unterricht wird von 16-17h exerziert, das ist in allen Schulen Boliviens so üblich. Und nur die Kinder, die nicht noch den mehrstündigen Marsch nach Hause hinter sich bringen müssen, haben dann noch Zeit zum Kicken. (2003)

Bolivien, Ocara, Schule, Fussball, Goldgräber

Oberschüler in Peru in ihren schicken Uniformen nutzen das letzte Licht, die steil untergehende Tropensonne wirft lange Schatten und bald ist es schlagartig dunkel. (2005)


In Ollantaytambo wird bis heute in den Mauern der Inka-Zeit gewohnt, Straßenpflaster und Grundriss sind unverändert erhalten. Über dem Ort thront eine beeindruckende Tempelruine, aber für die meisten Touristen ist er lediglich Durchgangsstation auf dem Weg nach Machu Picchu. In die Seitengassen verirrt sich kaum jemand, die gehören den Kindern, spielend mit allem was man rollen, werfen oder treten kann. (2008)

Peru, Ollantaytambo

Peru, Wicahuain, Schulsport, Fussball

Und zum Schluss zeigt der Sturm des 1. FFC Wilcahuain die Zähne!



Text und Fotos:

© Tilmann Graner

Mit dieser Reportage habe ich 2006 (zur WM in Deutschland) begonnen und sie danach immer wieder ergänzt. Es ist also Zeit vergangen, die Lebenssituationen in vielen Ländern haben sich aber in den wenigsten Fällen grundlegend gewandelt. Die meisten dieser kleinen Geschichten bleiben also (leider) authentisch. Zur politischen Korrektheit habe ich nun Jahreszahlen hinzugefügt, in denen der Text entstanden ist.(2018)